

2. Platz bei "Schüler Experimentieren"
Am 15.02.2023 trat Mirijam Staskiewitz, beim regionalen Wettbewerb "Schüler experimentieren" mit ihrem Projekt in Maktheidenfeld, für ihr Gymnasium an.
Mirijam hat sich mit dem Thema " Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der Bienenvölker im Jahresverlauf" beschäftigt.
Wie kam Mirijam auf dieses Projektthema? Wir haben Nachgefragt....
Bei der Betrachtung der verschiedenen Bienenvölker meines Bruders ist mir aufgefallen, dass im Jahreskreis unterschiedlich viele Bienen fliegen und im Bienenstock sind. Bei kaltem Wetter habe ich beobachtet, dass überhaupt keine Bienen mehr den Bienenstock verlassen, sondern sich komplett drinnen aufhalten. Sobald es etwas wärmer wurde, war plötzlich wieder Flugbetrieb. Dasselbe Verhalten beobachte ich bei starkem Regen, hingegen bei einem leichten Regen / Nieselregen, hingegen flogen die Bienen.
Bei der Kontrolle der Bienenvölker sah ich, dass im Jahresverlauf unterschiedlich viele auf der Wabe sitzen. Auch legte die Bienenkönigin unterschiedlich viele Eier.
Im Januar 2021 ist mir aufgefallen, dass obwohl es noch Winter war, die Bienen flogen. Wir hatten Temperaturen um die 10°C und es war in den letzten Tagen sehr sonnig und kein Regen oder Schnee. In Buch „1x1 des Imkers[i]“, welches mir mein Bruder zum Lesen gegeben hatte, weil ich mich mir mit den Bienen befassen wollte, stand, dass sich die Bienen im Winter in der sogenannten Wintertraube befinden und sich von ihren Vorräten im Bienenstock ernähren. Ein Verlassen des Bienenstockes wäre nur zum „Koten“, dies aber auch nur bei entsprechendem kurzem Temperaturanstieg.
Ich stellte mir nun die Frage, ob der durch den Klimawandel erzeugte generelle Temperaturanstieg und klimatische Veränderung der Jahreszeiten Auswirkungen auf die Entwicklung der Bienenvölker hat. Führen die Klimaveränderungen zu positiven oder negativen Entwicklungen?
In meinem Forschungsprojekt geht ich meiner Vermutung nach, dass der Klimawandel sowohl negative als auch positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Bienenvölkern hat. Als positive Entwicklung vermute ich, dass die Honigernte höher ausfällt, hingen aber als negative Auswirkung es weniger Winterbienen zur Überwinterung der Königin kommt.
Der Klimawandel hat meiner Vermutung nach ebenfalls zur Folge, dass noch andere Bienenkrankheiten auftreten werden, dies es heute noch nicht oder ehr selten gibt.
Neophyten (z.B. Varroamilbe, Asiatische Wespe, asiatisches Springkraut, …) könnten sich ebenfalls, durch den Klimawandel, ungehindert in der heimischen Flora und Fauna ausbreiten.
Diesen Fragen möchte ich in meinem Forschungsprojekt nachgehen, soweit Mirijam.
Wie gehts es weiter?
Wie geht es weitere? Diese Frage haben wir Mirijam auch gestellt. Sie ist aktuell dabei, ihre Erkenntnisse aus dem Jahr 2022/23 zu erörtern um neue Ansatzpunkte, Welche Sie auch in ihrem Fazit zur schriftlichen Arbeit, erläutert hat. Insbesonder A-Typische Flora und Fauna, soll in den weiteren Forschungen Einfluss haben. Ist wird spannend, was Sie noch entdecken wird,